mit Überraschungen und Pop up Figurentheater
Wann: 19.Oktober 2019
Zeit: ab 14h _17h
Wo: Mittelstrassenplatz
mit Überraschungen und Pop up Figurentheater
Wann: 19.Oktober 2019
Zeit: ab 14h _17h
Wo: Mittelstrassenplatz
Neu bespielen wir unser Aussenwohnzimmer auf dem Viererfeld mit verschiendenen Aktivitäten. Hast du Lust, im Frühsommer ab 2019 am Setzlingsmärit mitzuwirken oder eine Yogastunde im Morgenrot und mit Alpenpanorama zu geniessen?
All das und vieles mehr kann auf unserer neuen Plattform stattfinden. Sowie der genaue Bauplan mit der Stadtgärtnerei abgestimmt ist, werden wir über die nächsten Termine informieren.
Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt Aussenwohnzimmer von der Stadtgärtnerei zur Realisierung auf dem Viererfeld ausgewählt wurde.
Stadtteil II neu mit Kunst entdecken!
Diesen Sommer lanciert die Stadt Bern das Projekt
«Kunstplätze»: In Zusammenarbeit mit der Quartierbevölkerung werden
Kunstschaffende temporäre Kunstinterventionen umsetzen. Gestartet wird in
den Stadtteilen Länggasse-Felsenau und Breitenrain-Lorraine. Die «Kunstplätze»
sollen zu einer Auseinandersetzung mit dem eigenen Wohnort anregen.
Im Herbst des vergangenen Jahres hat die städtische Kommission Kunst im
öffentlichen Raum (KiöR) das Projekt «Kunstplätze» in den Quartierkommissionen der
Stadt Bern vorgestellt. Die Stadtteile Länggasse-Felsenau und Breitenrain-Lorraine
bekundeten als erste Interesse, einen «Kunstplatz» ins Quartier zu holen.
In einem nächsten Schritt werden nun mehrere Künstlerinnen und Künstler Vorschläge
für Kunstinterventionen in den beiden Stadtteilen unterbreiten. Eine Jury – bestehend
aus Vertreterinnen und Vertreter des jeweiligen Stadtteils, der Kommission KiöR und
externen Fachleuten – empfiehlt anschliessend je ein Projekt zur Ausführung im Laufe
des Jahres 2019.
Öffentliche Präsentationen
Für den Stadtteil Länggasse-Felsenau erarbeiten folgende Kunstschaffende
Vorschläge für ortspezifische Interventionen: San Keller (Zürich), Ines Marita Schärer
(Bern/Chur), das Künstlerinnenduo Hofer/Oppliger (Biel), Philip Matesic (Zürich) und
Marinka Limat (Fribourg). Die Projektskizzen werden am 27. Oktober 2018 öffentlich
präsentiert und diskutiert. Öffentliche Zwischenpräsentationen finden zudem am 5. Mai
und am 25. August statt.
Für den Stadtteil Breitenrain-Lorraine sind folgende Künstlerinnen und Künstler
eingeladen, Idee zu präsentieren: Das Künstlerpaar Haus am Gern (Biel), Florian Graf
(Basel), Hanswalter Graf (Thun), Ilona Ruegg (Zürich) sowie Celia und Nathalie Sidler
(Basel). Bereits bestimmt wurde, dass der Viktoriaplatz der thematische Bezugspunkt
darstellen soll. Diese Projektskizzen werden ab dem 20. Oktober 2018 im Quartier ausgestellt.
Wohnumfeld neu entdecken
Nächste «Kunstplätze» können in den kommenden Jahren in den weiteren Stadtteilen
folgen. Neben den ortsspezifischen Interventionen ermöglicht «Kunstplätze» auch
Formate wie «Artists in Residencies» – bei dem ein Quartier temporäre Ateliers für
auswärtige Kunstschaffende anbietet – oder den formoffenen «Call for Projects».
Ziel ist es, dass die «Kunstplätze» in Zusammenarbeit mit der Quartierbevölkerung
entstehen. Der Austausch zwischen Kunstschaffenden und Bevölkerung soll gefördert
werden und die Quartierbevölkerung die Möglichkeit bekommen, sich mit ihrem
Wohnort auseinanderzusetzen oder diesen neu zu entdecken.
Die Realisierung von temporären Kunstinterventionen in den Quartieren wird möglich
durch das revidierte Reglement Kunst im öffentlichen Raum, das am 1. Juli 2017 in
Kraft getreten ist. Finanziert werden Kunstinterventionen über den neu geschaffenen
Spezialfonds «Kunst im öffentlichen Raum», der mit einem Prozent der gesamten
Bausumme von Tiefbauamt und Stadtgrün gespiesen wird.
Weitere Auskünfte erteilt Annina Zimmermann,
Fachspezialistin Kunst, Kultur Stadt Bern, 031 321 72 24.
Falls Du einen Raum besitzt, der sich bspw. für eine Sitzung, einen kleinen Anlass, ein Konzert oder eine Lesung anbieten würde und wenn Du bereit bist, diesen ein- oder mehrmalig zur Verfügung zu stellen, nimm doch mit uns Kontakt auf. Über die Dauer eines Monats wirst Du dann, wenn Du dies möchtest, auf unserer Homepage als “QuartiergastgeberIn” vorgestellt.